
Tabu am Arbeitsplatz
Psychische Probleme gehen häufig mit beruflichen Problemen einher. Dennoch wird am Arbeitsplatz oft nicht darüber gesprochen. Zum Beispiel, weil Betroffene und Vorgesetzte Hemmungen haben, die belastende Situation anzusprechen. Betroffene öffnen sich nicht, weil sie Angst haben: vor negativen Reaktionen, beruflicher Zurückstufung und dem Verlust des Arbeitsplatzes. Dies führt dazu, dass oft erst dann reagiert wird, wenn es (fast) zu spät ist.
Stationäre Angebote
Wenn Sie bei uns eine stationäre Behandlung beanspruchen, schauen wir uns gemeinsam Ihre Arbeitssituation an. Auf Wunsch analysieren wir Ihre Arbeitsbiografie und setzen uns mit Ihrem Arbeitgeber und – falls vorhanden – mit Ihrem Case-Manager, IV-Berater oder anderen Personen und Institutionen in Verbindung. Mit allen Beteiligten an einem Tisch planen wir sorgfältig Ihre Wiedereingliederung. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass Sie in unseren Klinikateliers an einem arbeitsbezogenen Abklärungsprogramm teilnehmen.
Angebote in der Tagesklinik
Die Behandlung in einer Tagesklinik ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen beruflichen Möglichkeiten und Problemen in einem realen und doch geschützten Umfeld. Hier erarbeiten wir mit Ihnen ähnlich wie im stationären Rahmen eine detaillierte Analyse Ihrer Schwierigkeiten, bieten Hand für vernetzende Gespräche mit involvierten Stellen und Personen und ermöglichen als integrativen Teil der Behandlung zusätzlich eine schrittweise und begleitete Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess.
Kontakte
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 14.30–17.30 Uhr
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 14.00–17.30 Uhr
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 13.30–17.30 Uhr
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 14.00–17.30 Uhr
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr und 14.00–17.30 Uhr