Skip to main content
Feedback Suche KontaktNotfall

Sozialpädagogin und Sozialpädagoge HF

Während der praktischen Ausbildung zur Sozialpädagogin oder zum Sozialpädagogen arbeiten Sie bei inclusioplus in Liestal. Das ist unsere Unternehmenseinheit für betreutes Wohnen und Arbeiten. Berufsbegleitend besuchen Sie eine Höhere Fachschule oder eine Fachhochschule.

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen übernehmen eine zentrale Rolle in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten - sei es in stationären Wohnformen mit unterschiedlichem Betreuungsbedarf, in der ambulanten Wohnbegleitung, innerhalb einer strukturierten Tagesgestaltung oder im Arbeitsbereich.

In Zusammenarbeit mit den Klientinnen und Klienten von inclusioplus erarbeiten Sie individuelle Unterstützungspläne, die sich konsequent an die Leitlinien von Teilhabe und Selbstbestimmung orientieren und die gesellschaftliche Integration fördern. Ihr Engagement zeigt sich besonders an den Schnittstellen zwischen Psychiatrie und Behindertenhilfe, an denen sie innovative Konzepte mitentwickeln, um langfristige und inklusive Teilhabemöglichkeiten zu schaffen.

Darüber hinaus gestalten Sie den Alltag in betreuten Gruppen und setzen gezielt ressourcenorientierte Massnahmen um, die sich an den Fähigkeiten und Bedürfnissen der begleiteten Personen orientieren. Die enge Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams und das Fördern einer respektvollen, inklusiven Atmosphäre sind integrale Bestandteile Ihrer Arbeit.

Berufsabschluss

  • Bachelor in Sozialer Arbeit FH
  • Eidgenössisch anerkannter Titel "Diplomierte Sozialpädagogin HF" oder "Diplomierter Sozialpädagoge HF"

Dauer der Ausbildung

Drei bis vier Jahre, je nach Schule; Anstellung in der Psychiatrie Baselland: Pensum 80 bis 90 Prozent, davon 50 bis maximal 60 Prozent in Anstellung, 30 Prozent externe Schule

Voraussetzungen

  • Bestandenes Aufnahmeverfahren an einer Höheren Fachschule oder an einer Fachhochschule. Voraussetzungen dafür sind eine dreijährige Lehre, eine gymnasiale Matur oder eine absolvierte Handelsmittelschule oder Fachmittelschule; zudem eine einjährige Arbeitspraxis und sechs bis zwölf Monate praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Institution
  • Bereitschaft zur Leistung von Nacht- und Wochenenddiensten und generell unregelmässigen Arbeitszeiten

Besonderes

Im Anschluss an die Ausbildung stehen verschiedene Weiterbildungen offen; etwa bei Berufsverbänden, Fachhochschulen, Universitäten und anderen Institutionen. Sie können die höhere Fachprüfung zur diplomierten Heimleiterin oder diplomierten Heimleiter anstreben, Bachelor- und Masterstudiengänge absolvieren oder Nachdiplomangebote an Fachhochschulen oder Universitäten wahrnehmen.

Bewerbung

Auf unserem Stellenportal finden Sie weitere Angaben über offene Praktikumsplätze. Bitte beachten Sie, dass wir ausschliesslich Online-Bewerbungen entgegennehmen.

Offene Stellen 

Kontakt
Nadine Graban
Leiterin Wohnheim Windspiel