Skip to main content
Feedback Suche KontaktNotfall

Aus- und Weiterbildung

Die Psychiatrie Baselland engagiert sich in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von therapeutischen und pflegerischen Fachpersonen. Sie bietet Kurse mit internen und externen Expertinnen und Experten an. Als Lehr- und Forschungsspital der Universität Basel ist sie Teil der universitären Lehre und der klinisch-praktischen Ausbildung von Medizinstudentinnen und -studenten.

Wir vermitteln aktuelles Fachwissen und bieten Ausbildungsplätze, um dieses Wissen in der Praxis anzuwenden. Die Weiterbildung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte organisieren wir gemeinsam mit anderen Institutionen der Region im Basler Regionalnetz.

Als akademisches Lehrspital der Universität Basel bieten wir viele Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizin und Psychologie in Form von Vorlesungen, Seminaren, klinischen Praktika und Projekten. Unsere grosse Auswahl an Kursen richtet sich auch an Fachpersonen aus der Pflege und weiteren therapeutischen Disziplinen wie etwa Ergo- und Bewegungstherapie.

Weiterbildungskonzept FMH Erwachsenenpsychiatrie

Mittwochsfortbildung Erwachsenenpsychiatrie online

Immer am Mittwoch von 11.00 bis 12.15 Uhr bieten wir über Zoom unseren Fortbildungszyklus zu ausgesuchten Themen an. Das aktuelle Programm finden Sie anschliessend. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aktuelles Programm (PDF) 

Die Fortbildung findet jeweils über Zoom statt. Zugang erhalten Sie über folgenden Link:

Beitreten

 

Auskünfte zu Organisation und Teilnahmebestätigung: 
Jana Ziemendorf, Stv. Direktionsassistentin Ärztlicher Dienst und Pflege Erwachsenenpsychiatrie T: +41 61 553 54 07, direktionssekretariat_ep(at)pbl.ch

Mittwoch, 03.12.25
Thema: Herausforderndes Verhalten in stationären Einrichtungen: Konzeptionelle, methodische, organisationale und rechtliche Zugänge.
Referentin: Prof. Dr. med. Stefania Calabrese, Luzern
Zeit: 11.00 - 12.15 Uhr

Mittwoch, 10.12.25
Thema: Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung
Referentin: Dr. med. Almut Helmes, Freiburg
Zeit: 11.00 - 12.15 Uhr

Mittwoch, 17.12.25
Thema: Neuropsychologische Diagnostik bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung
Referent: Dr. phil. Sandra Loosli, Zürich
Zeit: 11.00 - 12.15 Uhr

Kurse Erwachsenenpsychiatrie und Anmeldung

Wenn Sie sich für unser Angebot interessieren, finden Sie hier das aktuelle Kursprogramm und den Anmeldetalon. Unsere Mitarbeiterin Brigitte Siegrist nimmt Ihre Anmeldung gerne entgegne über brigitte.siegrist(at)pbl.ch

Alle Referentinnen und Referenten

Affolter Rachel, Pflegefachfrau HF, MAS mental Health
Operative Leiterin WorkMed AG, Hauptstrasse 34, 4102 Binningen, rachel.affolter@workmed.ch

Fleckenstein Martin, M. Sc.
Praxis Alte Spinnerei in Windisch, IRRT-Supervisor, IRRT-ERT-Trainer,
martin.fleckenstein@praxis-alte-spinnerei.ch

Jacob Nadja, Dr. rer. nat., Dipl. Psych.
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Psychologin FSP,
Psychiatrie Baselland, Ambulatorium & Tageskliniken, Liestal, nadja.jacob(at)pbl.ch

Jakob Regula, Psychologin MSc
Psychologin WorkMed AG, Hauptstrasse 34, 4102 Binningen, regula.jakob@workmed.ch

Köster Rolf, Dr. med. 
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Ärztlicher Leiter ZPPB, Bremgarten,
Schwerpunkt Psychotraumatologie, IRRT-Trainer und -Supervisor, info@irrt.ch

Küchenhoff Joachim, Prof. Dr. med.
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, zertifizierter OPD-Trainer und

Mitglied Arbeitskreis OPD, Praxis in Binningen/BL, praxis-kuechenhoff.ch

Mürke Eik, Dr. med.
Oberarzt, Psychiatrie Baselland, Ambulatorium und Tagesklinik Münchenstein,
Emil Frey-Strasse 55, 4142 Münchenstein, eik.muerke@pbl.ch

Schmid Otto, Dr. phil.
Suchttherapeut und Trainer für Motivational Interviewing, Bellinzonastrasse 8, 4059 Basel
otto.schmid@suchtcoach.ch , www.suchtcoach.ch

Thekkumthala Dorothea, Dr. rer. nat., Dipl. Psych.
Dozentin NET, Bonn/D, dorothea.thekkumthala@vivo.org

Allgemeine Bedingungen und Informationen

Kurskostenreduktion

Kursteilnehmende, die noch in Ausbildung sind, erhalten gegen Vorweisen einer schriftlichen Bestätigung vom Arbeitgeber oder von der Ausbildungsstätte (bitte bei der Anmeldung mitsenden) eine Kurskostenreduktion von 50 %.
Mitarbeitende der Psychiatrie Baselland (PBL) bezahlen 40 % der Kursgebühren.

Anmelde- und Teilnahmebestätigung

Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Sie erhalten jeweils umgehend eine schriftliche Anmeldebestätigung per Mail mit den Einzahlungsangaben für E-Banking. Die Kurskosten müssen vor Kursbeginn einbezahlt werden.

Weitere Unterlagen zum Kurs werden Ihnen am Kurstag ausgehändigt. Eine schriftliche Teilnahmebestätigung erhalten Sie jeweils am Ende des Kurses. Unsere Kurse werden von der SGPP und SVKP als Fortbildung anerkannt.

Abmeldung und Rückerstattung Kurskosten

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Falls Sie verhindert sind und nicht an einem angemeldeten Kurs teilnehmen können, bitten wir Sie um umgehende schriftliche Abmeldung. Bei einer Abmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn werden die Kurskosten zurückerstattet. Bei späterer Abmeldung erhalten Sie nur eine Rückerstattung bei Krankheit/Unfall oder wenn wir den Kursplatz wiederbesetzen können (Warteliste).

Postadresse / Telefonnummer

Psychiatrie Baselland
Ambulatorium Liestal
Leitung Sekretariate ambulant
Postfach 599 CH
4410 Liestal (BL)

Tel. +41 (0)61 553 57 03 Direktwahl (B. Siegrist)
Email brigitte.siegrist(at)pbl.ch 

Credits und Teilnahmebescheinigung

Die einzelnen Veranstaltungen werden von der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SPP) mit Credits honoriert. Die entsprechende Teilnahmebescheinigung erhalten Sie direkt vor Ort.

Weiterbildung im Basler Regionalnetz

Die Psychiatrie Baselland ist Mitglied des Basler Regionalnetzes und stellt einen Co-Leiter. Das Basler Regionalnetz ist die Plattform der Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Nordwestschweiz, in welcher Institutionen für Erwachsenenpsychiatrie, Psychosomatik und Alterspsychiatrie zusammengeschlossen sind. Die PBL organisiert die Kooperation in diesem Verbund und sorgt damit massgeblich für die Umsetzung des FMH-Weiterbildungsprogramms in der Region.

Basler Regionalnetz

Kurse in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Während des Semesters bietet die Kinder- und Jugendpsychiatrie der PBL zusammen mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik Basel-Stadt ein wöchentliches Kolloqium. Die Vorträge werden online via Teams angeboten. Den Link dazu erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per E-Mail.

Kinder- und Jugendpsychiatrisches Kolloqium - Programm Frühjahrssemester 2025 (PDF)

Wir organisieren im Verbund mit den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten der deutschsprachigen Schweiz die interkantonale Assistent*innenweiterbildung im Rahmen des FMH-Curriculums. Zudem bieten wir für Assistenzpsychologinnen und -psychologen ein Weiterbildungscurriculum an.

Kontakt
Psychiatrie Baselland, Kinder- und Jugendpsychiatrie
Telefon +41 61 553 55 55
kjp.direktionssekretariat(at)pbl.ch

Mittwoch, 03. Dezember 2025

Zusammenarbeit mit Eltern in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - mit Einblicken in die multisystemische Therapie
M.Sc. Daniela Jordi, Teamleiterin MST, UPKKJ
Dr. phil. Corinna Buderer, Teamleiterin MST, UPKKJ

Mittwoch, 10. Dezember 2025

Jugendpsychiatrische Versorgung von schutzsuchenden minderjährigen Geflüchteten im Rahmen der Liaisonkooperation der UPKKJ mit dem Bundesasylzentrum Basel
Dr. med. Matthias Luther, Stv. Direktor und Leitender Arzt, UPKKJ
M.Sc. Jill Huberty, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin Liaisondienste, UPKKJ

Mittwoch, 17. Dezember 2025

Kind, Kunst, Kinderpsychiatrie
Prof. Dr. med. Wilhelm Felder, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeut, in eigener Praxis, Bern

Akademische Lehre

Als Lehr- und Forschungsspital der Universität Basel sind wir Teil der universitären Lehre und klinisch-praktischen Ausbildung von Medizinstudentinnen und -studenten.

Akademische Lehre

Kontakt
PD Dr. med.
Matthias Jäger
Direktor Erwachsenenpsychiatrie
Chefarzt Privatklinik
 Liestal
PD Dr. med. Dr. phil.
Daniel Sollberger
Stv. Direktor Erwachsenenpsychiatrie
Chefarzt Schwerpunkte psychosoziale Therapien und Psychotherapien und Psychosomatik
 Liestal