
Zur stationären Behandlung nehmen wir Kinder und Jugendliche im Universitäts-Kinderspital beider Basel auf, Jugendliche mit schwerer Selbst- und Fremdgefährdung behandeln wir in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Liestal. Das Angebot wird ergänzt durch eine Psychotherapiestation für Jugendliche mit schweren Essstörungen und eine Station für Essstörungen und Krisen in Liestal.
Anmeldung zur Behandlung in einer der vier Stationen
Die Anmeldungen für die stationären Behandlungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgen über unsere Sekretariate direkt durch eine ärztlich-therapeutische Fachperson. Die aufnehmende Person füllt ein Anmeldeformular aus. Je nach Fragestellung wird die Patientin oder der Patienten einer geeigneten Therapeutin oder einem geeigneten Therapeuten zugeteilt. Die betreffende Fachperson nimmt schnellstmöglich innert ein bis zwei Wochen Kontakt auf. Die Anmeldungen werden bei uns in Notfallanmeldungen, dringende Anmeldungen oder reguläre Anmeldungen eingeteilt. Im Notfall findet ein Erstgespräch bei uns schon früher statt.
Psychotherapiestation für Jugendliche mit schweren Essstörungen
Schwerpunkt: Jugendliche mit schweren Essstörungen wie Magersucht, Ess-Brechsucht, Binge-Eating, Adipositas sowie auch für weibliche Jugendliche in Krisensituationen.
Die Psychotherapiestation für Jugendliche mit schweren Essstörungen (PTS) in Liestal führen wir als milieutherapeutische Gruppe mit acht Plätzen. Einem Aufenthalt können andere Therapieversuche vorausgegangen sein, etwa ambulante Behandlungen oder Aufenthalte in anderen Kliniken. Wir erachten eine Hospitalisation in der Psychotherapiestation auch dann als besonders sinnvoll, wenn das familiäre System aufgrund der Erkrankung überfordert ist oder wenn eine Jugendliche den Teufelskreis von Ess-Brech-Attacken durchbrechen möchte. Das Altersspektrum liegt bei 13 bis 20 Jahren.
Kontakt
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–17.30 Uhr
Station für Essstörungen und Krisen
Schwerpunkt: Behandlung von Kindern und Jugendlichen in einer akut krisenhaften Krankheitsphase, die intensiv betreut werden müssen. Ein weiterer Leistungsschwerpunkt ist die Therapie von Patientinnen und Patienten mit einer Essstörung.
In der Abteilung für Essstörungen und Krisen (AEK) mit zwölf Betten werden Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 17. Lebensjahr aus dem gesamten Spektrum psychiatrischer Diagnosen behandelt. Aufnahmen sind täglich rund um die Uhr möglich. Die AEK richtet sich an junge Patientinnen und Patienten, bei denen eine ambulante Therapie nicht ausreichend oder gar nicht möglich ist, da es ihre psychosoziale Lebenssituation nicht erlaubt oder die Symptome besonders schwer sind, etwa bei Selbst- oder Fremdgefährdung oder wenn Betroffene unter weiteren Krankheiten leiden.
Grundsätze der Krisenintervention und Behandlungsteam
Im Vordergrund der Behandlung steht die psychosoziale Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen, die Förderung der Selbstheilungskräfte und die Unterstützung bei der Krisenbewältigung. Das interprofessionelle Behandlungsteam setzt sich aus ärztlichen, psychologischen und pflegerischen sowie sozialpädagogischen Fachpersonen zusammen sowie einer Sozialarbeiterin, Therapierenden verschiedener anderer Disziplinen (z.B .Bewegungstherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie) und Lehrpersonen.
Eine Schule in der Klinik
Integriert in die Klinik ist eine Schule, in welcher die Patienten in Kleingruppen unterrichtet werden. Die Patientinnen und Patienten absolvieren ein ihnen angepasstes Schulprogramm mit dem Ziel, sie auf den Wiedereinstieg in den Unterricht an der Regelschule vorzubereiten. Die Kliniklehrpersonen pflegen einen engen Kontakt zu den Heimatschulen der Kinder- und Jugendlichen.
Kontakt
Akutstation für Essstörungen und Krisen
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Akutstation für Essstörungen und Krisen
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Akutstation für Jugendliche in Liestal
Schwerpunkt: schwere Selbst- und Fremdgefährdung bei akuter Suizidalität, Gewalt gegen sich und andere, akute Psychosen.
Die Akutstation nimmt Jugendliche auf, welche zeitweilig den Schutz einer psychiatrischen Akutklinik mit geschlossener Abteilung brauchen. Die Jugendlichen werden auf der Abteilung von einem Team der Kinder- und Jugendpsychiatrie therapeutisch und pädagogisch betreut. Zudem wird jeder Patientin und jedem Patienten eine Bezugsperson aus dem Pflegeteam zugeteilt.
Kontakt
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–17.30 Uhr
Psychiatrisch-psychosomatische Station im Universitäts-Kinderspital beider Basel
Schwerpunkt: Kinderpsychiatrisch-psychosomatische Störungen wie Depressionen, Suizidversuche, schwere Selbstverletzungen, Angst- und Zwangserkrankungen, Magersucht, Belastungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Schutz vor Gewalt, Psychose-Verdacht.
Wir führen die Station am UKBB gemeinsam mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Das stationäre Angebot umfasst:
- Abklärungsaufenthalte
- therapeutische Aufenthalte
- Kriseninterventionen
Das Ziel einer stationären Aufnahme ist die rasche, gut vorbereitete Reintegration in Familie und Schule oder Lehre.
Kontakt
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–17.30 Uhr