Skip to main content

Die Psychiatrie Baselland bietet ambulante und stationäre Therapien in den Standorten Liestal, Binningen und Laufen an. Sowohl Eltern und Lehrpersonen, Ärzte, Spitäler und Behörden als auch Kinder und Jugendliche selbst können sich direkt an uns wenden. Unser gesamtes Team untersteht der ärztlichen Schweigepflicht. In Notfällen können wir sofort einen Termin anbieten.

Abklärungsphase, Diagnostik

Bevor es bei uns zu einer Therapie kommt, erfolgt zuerst eine Abklärungsphase, welche mehrere Sitzungen beinhaltet. Diese kann je nach Fragestellung kürzer oder länger dauern. Die Abklärung dient der Diagnostik, das heisst des Erkennens und Durchdringens der Problematik. Zur Abklärungsphase gehören auch Gespräche mit der Schule, Kindergarten, je nach Fragestellung auch Abklärungsgespräche mit weiteren Involvierten. Anschliessend gibt die Therapeutin oder der Therapeut eine entsprechende Empfehlung an die Eltern und den Betroffenen ab, in Bezug auf das weitere Vorgehen.

 

Therapie

Die Therapie ist auf die Diagnostik abgestimmt. Ein depressives Kind erhält eine antidepressive Therapie, entsprechend seinem Alter und der Schwere der Depression, mit Einbezug der Eltern. Ein ADHS-Kind erhält eine Therapie bezüglich seiner Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Problematik, ebenfalls mit Einbezug, Unterstützung und Beratung der Eltern. Je nach Problem und Fragestellung kann es zu kürzeren Therapien oder zu länger dauernden Einzel- oder Familientherapien kommen.

Gruppenangebote

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet zahlreiche Gruppentherapien an. Dazu gehören

  • Gruppentherapien für Kinder und Jugendliche mit ADS
  • Gruppentherapie Social Skills Performance «SkiP». Das ist ein multidisziplinäres psychotherapeutisch geführtes Kompetenztraining zur Verbesserung sozialer Fertigkeiten für Kinder von acht bis zwölf Jahren.
  • Gruppentherapie für Kinder mit Autismusspektrumstörungen (KOKOS). Hier werden soziale Kompetenzen bei Kindern von sechs bis elf Jahren mit Asperger-Syndrom oder High-Functioning-Autismus gefördert.
  • Gruppe für Kinder in Scheidungs- und Trennungssituationen. Sie richtet sich an Kinder von acht bis zwölf Jahren; sie sollen ihre Gefühle bezüglich Trennung und Scheidung ihrer Eltern mitteilen und in der Gruppe austauschen können. Es werden ihnen Möglichkeiten zur Bewältigung vermittelt und Freiräume für die eigene Entwicklung geschaffen.
  • TAKE-Gruppe: Das ist ein Training für adipöse Kinder und deren Eltern. Ziel ist das Erreichen von langfristigen Verhaltensveränderungen in den Bereichen Ernährung, Essverhalten und Bewegung.  

 

Alle Gruppenangebote

Standorte Ambulatorien

Die Psychiatrie Baselland behandelt Kinder und Jugendliche ambulant und stationär.

Angebot

Das ambulante Angebot deckt ein breites Spektrum von psychischen Problemen ab:

  • Psychiatrische und psychologische Abklärungen und Behandlungen
  • Psychotherapien und Beratungen für Kinder, Eltern und Familien
  • Gruppentherapien
  • Krisenintervention bei persönlichen oder familiären Krisen
  • Notfalldienst (rund um die Uhr)
  • Prävention für Jugendliche nach Suizidversuch

Anmeldung

In den Ambulatorien können sich Eltern, Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzte, Behörden, Gerichte und Spitäler an uns wenden. Auch Kinder und Jugendliche können sich direkt bei uns melden. Unser gesamtes Team steht unter ärztlicher Schweigepflicht.

Bei einer telefonischen Anmeldung werden Sie vom Sekretariat mit einer Fachperson verbunden. Mit ihr können Sie Ihr Anliegen und das weitere Vorgehen besprechen. Die mit Ihrem Problem betraute Fachperson wird Sie nach der Anmeldung anrufen, um mit Ihnen einen ersten Termin zu vereinbaren.

Notfall

In Notfällen können wir jederzeit sofort einen Termin anbieten.

24h Notfallnummer: Telefon +41 61 553 55 55

Kontakte

Kinder- und Jugendpsychiatrie Ambulatorium Liestal
Goldbrunnenstrasse 11
4410 Liestal
F: +41 61 553 59 35

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–17.30 Uhr

Situationsplan PDF

Zentrum für psychische Gesundheit Binningen
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Hauptstrasse 34
4102 Binningen

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–17.30 Uhr

Situationsplan PDF

 

Kinder- und Jugendpsychiatrie Ambulatorium Laufen
Ziegeleistrasse 28
4242 Laufen
F: + 41 61 553 59 33

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–17.30 Uhr

Situationsplan PDF