Skip to main content
Feedback Suche KontaktNotfall

Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

Die Psychiatrie Baselland bietet Assistenzärztinnen und Assistenzärzten interessante Arbeitsgebiete und Perspektiven für die Weiterentwicklung. Das gilt auch für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.

Als Assistenzärztin oder Assistenzarzt können Sie bei uns in verschiedenen Fachbereichen arbeiten. Dazu gehören die Krisenintervention, Alterspsychiatrie, Abhängigkeitserkrankungen oder störungsspezifische Psychotherapie. Unsere Ausbildungsplätze sind in der Erwachsenenpsychiatrie (ambulant, tagesklinisch, aufsuchend und stationär) sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationär und ambulant).

Wir bieten Ihnen attraktive Anstellungsbedingungen mit Fünfjahres-Verträgen und einem vergleichsweise sehr guten Grundgehalt, eine profilierte Weiterbildung in einer anerkannten Weiterbildungsstätte und weitere berufliche Perspektiven.

Bei uns ist die gesamte Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie nach Schweizer Weiterbildungsordnung möglich.

Ausbildung ist anrechenbar für Facharzttitel in Deutschland und Österreich

Sie können Ihre Arbeit bei uns für den Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie nach Deutscher Weiterbildungsordnung anrechnen lassen. Sie benötigen in der Regel – neben dem Fremdjahr in Neurologie – noch ein weiteres Ausbildungsjahr unter der Leitung eines anderen Chefarztes. Auch dies können wir Ihnen innerhalb unserer Institution anbieten, zum Beispiel in einem Ambulatorium. Anrechenbar ist die Assistentenzeit bei uns auch für die Weiterbildung nach österreichischen Ausbildungskriterien.

Sie können auf den Stationen unserer Klinik, sowie auch in den Ambulatorien und Tageskliniken arbeiten, wobei Sie dazu vorzugsweise psychiatrisch-klinische Erfahrung mitbringen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die für den Facharzttitel notwendigen Gutachten zu erstellen. Sie werden von unserem Schwerpunkt Forensische Psychiatrie und Psychotherapie oder erfahrenen Kaderärzten betreut.

Arbeitszeit, Zeit für Weiterbildung und Ferienanspruch

Die Wochenarbeitszeit liegt – wie in den meisten Schweizer Kliniken – bei 50 Stunden. Um eine Überschreitung zu vermeiden, planen wir mit 42 Stunden pro Woche inklusive 4 Stunden interne Weiterbildung. Präsenzzeiten sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.15 Uhr (inkl. Mittagspause). Die übrige Zeit kann flexibel für externe Weiterbildungen sowie Wochenenddienste eingesetzt werden. Zusätzlich zum regulären Ferienanspruch können Sie fünf Weiterbildungstage pro Jahr sowie ein fixes Weiterbildungsbudget beanspruchen.

Die Gehälter unserer Assistentinnen und Assistenten gehören zu den höchsten im Vergleich mit anderen Kliniken der Schweiz.

 

Unser Angebot für Unterassistentinnen und -assistenten

Die Psychiatrie Baselland stellt laufend Unterassistentinnen und -assistenten (Praktisches Jahr) ein. Die Unterassistierenden können auf den Akutstationen arbeiten. Sie lernen hier ein breites Spektrum psychiatrischer Krankheitsbilder in unterschiedlichen Ausprägungen sowie die Behandlung akuter psychischer Krisen kennen. Dadurch ist diese Arbeit auch eine gute Prüfungsvorbereitung. Das gilt auch für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sie lernen unter Anleitung von Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten und nehmen mit den Assistierenden an allen Sitzungen und Fortbildungen teil. Gerne übernehmen wir ehemalige Unterassistierende unserer Institution später in die Assistenzarztfunktion.

 

Unterassistentierende verdienen bei uns 1'700 CHF brutto pro Monat. Gerne organisieren wir für Sie eine zeitlich befristete Unterkunft in der Nähe der Klinik.

Attraktive Anstellungsbedingungen

Wochenarbeitszeit

Die Wochenarbeitszeit liegt bei 50 Stunden. Um eine Überschreitung zu vermeiden, planen wir mit 42 Stunden pro Woche inklusive 4 Stunden interne Weiterbildung. Päsenzzeiten sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.15 Uhr (inkl. Mittagspause). Die übrige Zeit kann flexibel für externe Weiterbildungen sowie Wochenenddienste eingesetzt werden.

Tag- und Wochenend-Dienste von 8.00 bis 17.15 Uhr oder von 11.30 bis 20.45 Uhr. Vorhandenes Nachtarztsystem, daher nur wenige Nachtdienste.

Mind. 25 Ferientage plus 11 arbeitsfreie Tage (inkl. gesetzliche Feiertage), unbezahlte Ferien möglich, flexible Arbeitspensen.

Ferien und arbeitsfreie Tage

Mindestens 25 Ferientage plus 11 arbeitsfreie Tage (inkl. gesetzliche Feiertage), unbezahlte Ferien möglich, flexible Arbeitspensen, Teilzeit möglich.

Beiträge für Fort- und Weiterbildung sowie MEBEKO

Wir beteiligen uns an den Fort- und Weiterbildungskosten bis maximal 22’500 CHF, verteilt auf fünf Jahre. Zusätzlich bieten wir über die regulären wöchentlichen Weiterbildungsstunden fünf Weiterbildungstage pro Jahr an. Bei Bedarf erhalten Ärztinnen und Ärzte organisatorische und volle finanzielle Unterstützung für die Registrierung bei der Medizinalberufekommission (MEBEKO).

Zulage

Wir richten eine Erziehungszulage zusätlich zur Kinder und Ausbildungszulage aus, unabhängig vom Beschäftigungsgrad und unabhängig davon, ob die Familienzulage von einem anderen Arbeitgeber bezahlt wird. Hinzu kommt ein Inkonvenienzzuschlag für Wochenend- und Nachdienste von 20 CHF pro Stunde.

Günstige Verpflegung

Die Mitarbeitenden der Psychiatrie Baselland können sich im Restaurant Binetäli auf dem Campus in Liestal sowie in der Cafeteria Pfrundstübli zu vergünstigten Preisen verpflegen.

Weitere Vorteile und Krippenplätze

Wir bieten kostenlose Heissgetränke, einen jährlichen Beitrag an Team-Events sowie Krippenplätze in Liestal, Binningen und Münchenstein (Zahl der Plätze beschränkt).

Assistenzarzt Raoul Düring über seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag

Kontakt
Prof. Dr. med.
Matthias Jäger
Direktor Erwachsenenpsychiatrie
Chefarzt Privatklinik
 Liestal
PD Dr. med. Dr. phil.
Daniel Sollberger
Stv. Direktor Erwachsenenpsychiatrie
Chefarzt Schwerpunkte psychosoziale Therapien und Psychotherapien und Psychosomatik
 Liestal
Prof. Dr. med.
Jochen Kindler
Direktor und Chefarzt
Kinder- und Jugendpsychiatrie
 Liestal