Skip to main content
Feedback Suche KontaktNotfall

Abhängigkeit

Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung oder schädlichem Substanzkonsum bieten wir mit einem interprofessionellen Team ein umfassendes Therapieangebot. Das Behandlungsteam setzt sich zusammen aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeitenden und Pflegefachpersonen.

Wir unterscheiden zwischen stoffgebundenen Abhängigkeiten, etwa von Alkohol, Kokain, Cannabis, Heroin und andere Substanzen, sowie nicht stofflichen Abhängigkeiten oder Verhaltenssüchten wie Spielsucht oder Online-Sucht. Abhängigkeit trägt wesentlich zu körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen bei und führt – unter anderem - auch in zwischenmenschlichen Beziehungen zu negativen Konsequenzen.

Symptome einer Abhängigkeit

  • Sehr starkes Verlangen nach Suchtmitteln
  • Verminderte Kontrolle über Beginn, Beendigung oder Menge des Konsums
  • Körperliche oder psychische Entzugserscheinungen (z.B. zitternde Hände, Schlafstörung)
  • Verlangen nach einer Erhöhung der Menge von Alkohol oder einer anderen Substanz, um eine gewünschte Wirkung zu erzielen
  • Vernachlässigung anderer Interessen
  • Konsum trotz schädlichen körperlichen, psychischen oder sozialen Folgen

Abhängigkeit behandeln

Wir behandeln Menschen mit einem schädlichen Konsum oder einer Abhängigkeit ambulant, in unserer Tagesklinik in Binningen oder in spezialisierten Stationen der Klinik in Liestal. Nach einem stationären Aufenthalt ist auch eine tagesklinische Weiterbehandlung durch die Ärztinnen und Ärzte und das therapeutische Team der Station möglich.

Die Behandlungsziele legen wir gemeinsam mit den Betroffenen fest. In die Therapie ziehen wir aktuellen Lebensumstände mit individuellen Ressourcen und Belastungen ein, beachten aber auch den lebensgeschichtlichen Hintergrund. Die Betroffenen sollen ein Verständnis dafür entwickeln, wie sich der Suchtmittelkonsum auf sie auswirkt und Strategien lernen, alternative Verhaltensweisen zum Suchtmittelkonsum zu entwickeln.

Das Kernangebot für die Behandlung einer Abhängigkeitserkrankung:

  • Einzel- und Gruppentherapien, Familiengespräche
  • Begleitung durch eine Bezugsperson in allen Phasen der Therapie in enger Kooperation unserer stationären und ambulanten Suchttherapierenden
  • Ärztliche Diagnostik und Therapie bei behandlungsbedürftigen psychischen oder somatischen Erkrankungen
  • Ambulanter, teilstationärer (Tagesklinik) oder stationärer Entzug von Substanzen mit Suchtpotential, auch in Kooperation mit Haus- und Fachärztinnen und -ärzten und dem Blauen Kreuz
  • Hilfe und Anlaufstelle in Krisensituationen (auch in der Krise gilt wenn möglich das Prinzip «ambulant vor stationär»)
  • Abklärungen, Begutachtungen und testpsychologische Untersuchungen
  • Behördlich veranlasste Begutachtungen und Abstinenzkontrollen
  • Beratung und Unterstützung bei Problemen in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Existenzsicherung etc.
  • Beratung und Zusammenarbeit mit Angehörigen
  • Konsiliardienst in somatischen Spitälern

Behandlung von stofflicher und nicht stofflicher Abhängigkeit

Opiate
  • Heroingestützte Behandlung
  • Substitutionstherapien (Opioid Agonistentherapie)
  • Suchttherapeutische und suchtmedizinische Behandlung
  • Diagnostik und Therapie von weiteren psychischen Erkrankungen
  • Enge Kooperation mit somatischen Fachärztinnen und -ärzten sowie somatischen Spitälern
  • Medikamenten- und Substitutionsmittelabgabe  
  • Ambulanter und stationärer qualifizierter Entzug von Opiaten oder Teilentzug bei Beikonsum
  • Ambulante und stationäre Krisenintervention
Alkohol
  • Suchttherapeutische und suchtmedizinische Behandlung
  • Ambulant und stationärer qualifizierter Alkoholentzug
  • Stationäre Kurzzeittherapie (sechs Wochen) mit 14-tägigem qualifiziertem Alkoholentzug und 28-tägiger Motivationstherapie (Gruppentherapie)
  • Ambulante und stationäre Krisenintervention
Medikamente
  • Suchtmedizinische und suchttherapeutische Behandlung
  • Ambulanter und stationärer ärztlich begleiteter Medikamentenentzug
  • Ambulante und stationäre Krisenintervention
Cannabis
  • Suchttherapeutische Behandlung
  • Ambulanter und stationärer ärztlich begleiteter Cannabisentzug
  • Ambulante und stationäre Krisenintervention
Kokain
  • Suchttherapeutische und suchtmedizinische Behandlung 
  • Ambulanter und stationärer begleiteter Kokainentzug
  • Stationäre Kurzzeittherapie (sechs Wochen)
  • Ambulante und stationäre Krisenintervention

Verhaltenssüchte

  • Ambulantes Therapieprogramm bei Glücksspielsucht und anderen Verhaltenssüchten wie Kaufsucht oder Online-Sucht
  • Ambulante und stationäre Krisenintervention bei psychischer Dekompensation

Spezielle Angebote

Jugendliche mit problematischen Drogen- und Alkoholkonsum

Für Jugendliche bieten wir mit unseren auf Jugend und Sucht spezialisierten Fachärztinnen und -ärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie spezialisierten Suchttherapeutinnen und -therapeuten eine diagnostische Abklärung und Behandlung an. Der Einbezug des familiären und weiteren sozialen Umfeldes ist Teil der Behandlung.

Wir beraten Eltern und Angehörig, Wohngruppen sowie Schulen. Wir arbeiten eng mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland zusammen.

ADHS bei Erwachsenen

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine häufige Begleiterkrankung bei abhängigkeitserkrankten Menschen. Für Betroffene bieten wir in unseren Ambulatorien eine Spezialambulanz.

Psychische Begleiterkrankungen

Weitere psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen sind bei Menschen mit krankhaftem Substanzkonsum oder Verhaltenssüchten häufig. Ihnen bieten wir eine psychiatrisch-medizinische Diagnostik und Therapie an mit dem Ziel, sie in ihrem individuellen Heilungsprozess zu unterstützen.

Kontakte

Postadresse: 
Psychiatrie Baselland
Ambulatorium Liestal SAE
Abhängigkeitserkrankungen
Postfach 599
4410 Liestal

Standort:
Wiedenhubstrasse 55
4410 Liestal

T: +41 61 553 58 60
sae.liestal(at)pbl.ch


Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 13.30–17.30 Uhr

Situationsplan PDF

Psychiatrie Baselland
Zentrum für psychische Gesundheit Binningen
Abhängigkeitserkrankungen
Hauptstrasse 34
4102 Binningen

T: +41 61 553 57 57
zpg.binningen(at)pbl.ch

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–17.30 Uhr

Situationsplan PDF

Psychiatrie Baselland
Ambulatorium Reinach SAE
Abhängigkeitserkrankungen
Baselstrasse 1
4153 Reinach

T: +41 61 553 58 80
sae.reinach(at)pbl.ch

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 13.30–17.30 Uhr

Situationsplan PDF

Ambulante Behandlung

Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten bei allen stofflichen und nicht stofflichen Abhängigkeiten in unseren Ambulatorien in Liestal, im Zentrum für psychische Gesundheit Binningen und in Reinach. Wir bieten themenbezogene Gruppentherapien, eine Meditationsgruppe und NADA-Ohrakupunktur an.

Gruppentherapien

Gesprächsgruppe Alkohol und andere Suchtmittel

Die Gesprächsgruppe ist geeignet für Betroffene, die in einer geschützten Umgebung nachdenken wollen über ihr Problem im Umgang mit Alkohol und anderen Suchtmitteln, über die Ursachen des Konsums und seine Folgen.  

Infos zur Gesprächsgruppe:

  • Jeden zweiten Montag von 18.00 bis 19.30 Uhr
  • Maximal zwölf Teilnehmende
  • Leitung: Mauro Fachin, Sozialarbeiter FH und Viviane Brügger, Psychologin
  • Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen

Psychiatrie Baselland
Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen
Ambulatorium Liestal

Standort:
Wiedenhubstrasse 55
4410 Liestal

T: +41 61 553 58 60
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.30 Uhr
sae.liestal(at)pbl.ch
Situationsplan PDF

Meditation

Unsere Meditationsgruppe ist ein Angebot für Menschen mit einer Substanzabhängigkeit, die sich selbst neu erleben wollen und innere Balance und Entspannung suchen. Die Entspannung von Geist und Körper vermindert Stress und fördert Selbstsicherheit.

Infos zum Kurs:

Zentrum für psychische Gesundheit Binningen, Hauptstrasse 34, 4102 Binningen

  • Jeden zweiten Dienstag von 17.30 bis 18.30 Uhr
  • Maximal zehn Teilnehmende
  • Leitung: Stefanie Lansche, Sozialarbeiterin FH, Lehrerin für Tai Ji Quan
  • Anmeldung und Information: Zentrum für psychische Gesundheit Binningen (Adresse siehe unten)

Psychiatrie Baselland
Zentrum für psychische Gesundheit Binningen
Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen
Hauptstrasse 34
4102 Binningen

T: +41 61 553 57 57
Montag bis Freitag 8.00 – 17.30 Uhr
zpg.binningen(at)pbl.ch
Situationsplan PDF

Resilienzgruppe

Begleitend zur ambulanten suchttherapeutischen Behandlung im Zentrum für psychische Gesundheit Binningen treffen sich Betroffene zweimal im Monat, um Themen zu diskutieren wie Abstinenz festigen, Selbstvertrauen stärken, Umgang mit Emotionen und Gedanken verbessern sowie Austausch persönlicher Erfahrungen.

Das Gruppenangebot richtet sich an Personen

  • mit Suchthintergrund, Abstinenz ist keine Voraussetzung für die Teilnahme
  • mit dem Wunsch, Abstinenz zu erreichen oder zu halten
  • mit dem Interesse, sich mit anderen Menschen auszutauschen
  • mit dem Wunsch, die psychische Widerstandsfähigkeit zu verbessern und Stabilität zu erreichen

Tagesklinische Behandlung

Wir behandeln in unseren Tageskliniken in Liestal, Binningen und Münchenstein grundsätzlich alle psychiatrischen Erkrankungen. Mit einer flexiblen und kurzfristig möglichen tagesklinischen Therapie wollen wir dazu beitragen, stationäre Aufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.


Weitere Informationen

Stationäre Behandlung

In unserer Klinik in Liestal bieten wir qualifizierten Entzug und Krisenintervention an. Die Therapieangebote umfassen ärztliche, psychologische und psychotherapeutische Einzelgespräche sowie pflegerisch-therapeutische Behandlungen und Gruppentherapien.

Zur Klärung sozialer Fragen führen wir Sprechstunden mit unseren Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Während des Aufenthaltes fördern wir Kontakte und Informationsgespräche mit Selbsthilfegruppen (Anonyme Alkoholiker, Narcotics anonymous) und mit dem Selbsthilfezentrum Basel.

Wir bereiten unsere Patientinnen und Patienten auf die ambulante Weiterbehandlung vor und vermitteln sie an unsere Ambulatorien, Tageskliniken, ans Blaue Kreuz und die Multikulturelle Suchtberatungsstelle Baselland und Basel-Stadt.  

Informationen über Ihren Aufenthalt in der Klinik.

Spezielle stationäre Angebote

Klinikübergreifende Angebote

Dazu gehören Bewegungs- und Sporttherapien, Ergo- und Aktivierungstherapien, künstlerische Therapien und weitere Therapieverfahren sowie der Kontakt zu unseren Seelsorgerinnen und Seelsorgern.

Spezifische therapeutische Angebote

Wir bieten Einzeltherapien sowie therapeutischeKleingruppen und Suchtgruppen, soziales Kompetenztraining, Skills-Training zur Rückfallprophylaxe, abteilungsspezifische Aktivierungsangebote, Abteilungsversammlungen, Achtsamkeitsgruppen, Psychoedukation, Ohrakupunktur nach NADA sowie milieutherapeutische Gruppenstunden an.

Kurzzeittherapie bei Substanzstörungen

Die Behandlung setzt sich aus einem zweiwöchigen qualifizierten körperlichen Entzug und einer vierwöchigen Motivationstherapie zusammen. Sie gibt Patientinnen und Patienten Gelegenheit, sich mit ihrer Abhängigkeitserkrankung im Sinne einer psychotherapeutischen Kurzzeittherapie vertieft auseinanderzusetzen. Das klar strukturierte Therapieprogramm umfasst regelmässige Einzelgespräche, Gruppengespräche, ein gruppentherapeutisches Programm sowie Bewegungs- und Sporttherapien.