
Tageskliniken Liestal und Münchenstein
Das therapeutische Angebot unserer beiden Tageskliniken in Liestal richtet sich an Patientinnen und Patienten, für die eine ambulante Behandlung nicht ausreichend, eine stationäre Therapie aber nicht erforderlich ist. Schwerpunkt der Tagesklinik Münchenstein ist eine intensive psychotherapeutische Arbeit in Verbindung mit einem sozial- und arbeitsrehabilitativen Ansatz.
Tagesklinik I und II Liestal
Während sich das Angebot der Tagesklinik I an höherstrukturierte Patientinnen und Patienten richtet, bietet die Tagesklinik II ein niederschwelliges Programm an, welches Schwierigkeiten im Umgang mit bestimmten Strukturvorgaben berücksichtigt.
An wen richtet sich unser Angebot?
Zielgruppe sind Patientinnen und Patienten, für welche die Annahme von Hilfe mit Hürden verbunden ist, die aber von einer Tagesstruktur und einem regelmässigen Beziehungsangebot profitieren wollen. Unserem sozialpsychiatrischen Auftrag entsprechend, fokussieren wir thematisch auf der Strukturierung des Tagesablaufes (Arbeit, Beschäftigung, Freizeitgestaltung) sowie den Themenbereichen Finanzen, Wohnen und interpersonelle Beziehungen.
Einzel- und Gruppenangebote
Zum Einsatz kommen Einzel- und Gruppengespräche sowie milieu- und soziotherapeutische Gruppenangebote: Speziell bieten wir Gruppentherapien zur Regulierung von Emotionen, Gesprächsgruppentherapien, Kriseninterventionsgruppen und Kreativtherapie-Gruppen an. Nicht zuletzt stellen wir an den Wochenenden zwischen 10:00 und 14:00 Uhr ein niederschwelliges Krisenangebot für Patientinnen und Patienten aus den Tageskliniken und Ambulatorien bereit. Im Rahmen dieses Angebotes finden eine Gruppentherapie, Einzelgespräche und ein gemeinsames Mittagessen statt.
Anmeldung
Kontakt
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 14.00–17.30 Uhr
Tagesklinik Münchenstein
Die Tagesklinik Münchenstein der Psychiatrie Baselland bietet eine teilstationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung im Rahmen einer therapeutischen Gemeinschaft. Sie dient als Brückenangebot nach stationärem Klinikaufenthalt oder zur Intensivierung einer ambulanten Behandlung. Schwerpunkt ist eine intensive psychotherapeutische Arbeit in Verbindung mit einem sozial- und arbeitsrehabilitativen Ansatz. Die durchschnittliche Behandlungszeit beträgt vier Monate.
Wir bieten Therapien bei
- Affektiven Störungen
- Angststörungen
- Neurotischen Störungen
- Belastungs- und somatoformen Störungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Bei komorbiden Abhängigkeitserkrankung ist Abstinenzbereitschaft Voraussetzung für die Behandlung.
Komorbide Störungen des Essverhaltens können bei einem BMI ≥ 18 kg/m² behandelt werden.
Grundvoraussetzungen für die Behandlung
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- fester Wohnsitz
- deutsches Sprachverständnis
- Fähigkeit zu Anwesenheit an fünf Tagen pro Woche
Therapeutisches Angebot
Wir arbeiten auf der Basis einer beziehungsorientierten Psychiatrie schulenübergreifend mit psychodynamischen, verhaltenstherapeutischen und systemischen Psychotherapiekonzepten. Zudem arbeiten wir stark vernetzt mit dem ambulanten System der Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen zusammen.
Behandlungselemente sind
- Gesprächspsychotherapiegruppe
- Kunsttherapie
- Entspannung
- Spiel & Sport
- Trommelgruppe
- Körperarbeit
- Bezugspflegerische Einzelgespräche
Erstkontakt Infocafé
Erstkontakt Infocafé jeden Freitag 15:00 Uhr
Anmeldung
Kontakt
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 14.00–17.30 Uhr