Skip to main content

Therapien

Wir stützen unser Konzept auf zwei Fundamente. Dabei legen wir grossen Wert auf eine vertrauensvolle, umfassende Beziehungsarbeit mit intensiver Betreuung unserer Patientinnen und Patienten durch ein interdisziplinäres Team von hochqualifizierten Fachkräften.

  • Unser bewährtes Therapiekonzept beruht seit vielen Jahren auf einem gesprächsorientierten Therapieansatz.
  • Unser innovativer Therapieansatz basiert auf der aktiven Beteiligung der Patienten an der Behandlungsplanung. Im Rahmen der Behandlungskonferenz erhalten diese die Gelegenheit, im direkten Austausch mit den an deren Behandlung beteiligten Fachkräften die Therapie zu planen.

Als Patient oder Patientin stehen Sie mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Erfahrungen im Zentrum. Gemeinsam mit Ihnen plant das interdisziplinäre Team unter der Leitung des Direktors Erwachsenenpsychiatrie und Chefarzt der Privatklinik, PD Dr. med. Matthias Jäger, die individuell auf Sie abgestimmte Behandlung. Wir behandeln nach den neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung.

Therapieformen und Basisprogramm

  • Wöchentliche Behandlungskonferenz mit dem Behandlungsteam und Herrn PD Dr. med. Matthias Jäger, Direktor Erwachsenenpsychiatrie und Chefarzt Privatklinik
  • regelmässige und intensive Einzeltherapie (psychiatrisch-psychotherapeutisches Einzelgespräch durch ihr Behandlungsteam)
  • Gruppenpsychotherapie entsprechend der Themenbereiche
  • Psychopharmakologische Behandlung
  • Ergotherapie
  • Kunsttherapie
  • körperorientierte Therapieangebote
  • komplementärmedizinische Anwendungen, zum Beispiel Wickel, Bäder

Aktivierungs- und Ergotherapie

Wie wir uns betätigen und was wir dabei erleben wirkt sich auf unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden aus.

In der Ergotherapie arbeiten Sie mit handwerklich-kreativen Techniken und alltagsbezogene Tätigkeiten. Sie erfahren sich dabei wieder handelnd und können auch soziale Beziehungen gestalten. Sie können auch persönliche Fähigkeiten entdecken oder neu erleben und wieder Vertrauen in Ihre Handlungsfähigkeit gewinnen. Im geschützten Umfeld der Ergotherapie trainieren Sie Ihre Konzentration und Belastbarkeit und gewinnen wieder Ihre Selbständigkeit zurück.

Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, legen Therapeutinnen und Therapeuten und die pflegerische Bezugsperson Behandlungsziele und Therapietermine fest. Die Arbeit in den Ateliers erfolgt als Einzelarbeit oder auch in Gruppen, je nachdem was angezeigt ist. Das Erleben von Erfolgen und der konstruktive Umgang mit Defiziten stehen jeweils im Zentrum der Arbeit. Wichtige Eckpfeiler der Behandlung in den Ateliers sind

  • Ressourcen stärken
  • Selbstwertes stützen
  • Fähigkeiten und Möglichkeiten fördern
  • erlebte Defizite bearbeiten und daraus
  • neue Handlungsschritte ableiten,

Damit bietet die Aktivierungs- und Ergotherapie einen Rahmen für die Erprobung von neuen Denk- und Handlungsstrategien für weitere Behandlungsfortschritte.

 

Kunsttherapie

Sie malen, zeichnen und gestalten. Sie erlernen Techniken, um innere und äussere Bilder auszudrücken, entwickeln Ihre kreativen Fähigkeiten weiter und bilden Ihre sinnliche Wahrnehmung aus.

Achtsamkeitsgruppe

Sie lernen einfache und zugleich hochwirksame Übungen kennen, die Sie wieder in den Fluss des Lebens integrieren, und Sie mit  Ihrer Weisheit und Vitalität in Berührung kommen. Die Achtsamkeitssitzungen beziehen sich auf den gegenwärtigen Moment, fördern ihre Selbstregulation von Geist, Gefühlen und Ihrem Körper. Unsere 8 Module basieren auf der Mindfulnes Based Stress Reduktion, welche von Jon Kabat Zinn entwickelt wurde.

 

Bouldern (Klettern) in der Kompetenzgruppe Angst

Das Therapieangebot zur Behandlung von Angsterkrankungen setzt sich aus einem praktischen Teil, der Bouldergruppe, und einem psychoedukativen Teil, der Kompetenzgruppe, zusammen und besteht aus sechs Moduleinheiten. Das Bouldern dient unter anderem als Konfrontations- und Expositionstherapie. Es werden Umgangsmöglichkeiten mit der Angst vermittelt, um die Muster des Vermeidungsverhaltens zu durchbrechen. Dies führt zu Selbstwirksamkeitserleben und steigert das Selbstvertrauen. Diese Aspekte werden in der begleitenden Kompetenzgruppe Angst besprochen. Hier werden Themen  diskutiert wie etwa Erklärungsmodelle für die Entstehung einer Angststörung,  Selbstwahrnehmung und Körpergefühl, Ansprüche und Erwartungen.

 

Gehirnjogging

Sie erlernen Methoden, mit denen Sie Ihr geistiges Potential erhalten können und Ihr Gedächtnis trainieren. Insbesondere werden Ihr Konzentrationsvermögen und die Beurteilung von Situationen gefördert und Wissen gefestigt. Unterschiedliche Areale im Gehirn sollen angeregt werden, um so der Vergesslichkeit entgegenzuwirken.

 

Sporttherapie

Als bewegungstherapeutische Massnahme kompensiert und regeneriert die Sporttherapie beeinträchtigte körperliche, psychische und soziale Funktionen mit geeigneten Mitteln des Sports. Wir beugen damit Folgeschäden vor und fördern gesundheitlich orientiertes Verhalten.

Für die Autonomie einer Person ist die Motorik sehr wichtig. Bewegung und Sport beeinflussen verschiedene Fertigkeiten. Sie tragen zu höherer Lebensqualität bei, da sie positive Auswirkungen auf Körper, Psyche und soziale Aspekte haben.

Das vorrangige Ziel der Sporttherapie in der Psychiatrie Baselland ist es, den Patientinnen und Patienten die positive Wirkung von Bewegung und Sport auf die körperliche und seelische Verfassung aufzuzeigen und den Bezug zum eigenen Körper zu stärken.

 

Waldwandern

Sie erleben in den Wäldern rund um die Klinik die stimmungsaufhellende Wirkung von Bewegung, Sonnenlicht und der Natur. Beim Waldwandern sprechen Sie Ihre Sinne an, geniessen die Luft und die Gemeinschaft und durchbrechen die Alltagsroutine. Wandern ist für viele Menschen eine attraktive Freizeitbeschäftigung und stärkt ohne grosse Anstrengung Ihren Bewegungsapparat und den Kreislauf.

Ergänzende Angebote:

  • Beratung durch den Sozialdienst (Finanzen, Wohnen, Arbeit, bei Bedarf arbeitsbezogene Interventionen)
  • Seelsorgerische Gespräche: Unsere Seelsorgerin besucht regelmässig die Privatklinik und bietet, wenn Sie es wünschen, auch Einzelgespräche an. Bei der Psychiatrie Baselland arbeiten sowohl reformierte als auch römisch-katholische Geistliche. Für Angehörige anderer Konfessionen oder Religionen können wir einen Geistlichen vermitteln.

Kontakt

Anmeldung und Aufnahme Privatpatienten und Selbstzahlende

Psychiatrie Baselland
Zentrale Aufnahme - Haus C
Bienentalstrasse 7
Postfach 599
4410 Liestal
T: +41 61 553 56 56
aufnahme(at)pbl.ch

Situationsplan PDF

Mein Weg in die PBL

    Psychiatrie Baselland, Bienentalstrasse 7, 4410 Liestal, Switzerland