Suchtprobleme behandeln
Der Fachbereich Kinder- und Jugendliche mit Suchtproblemen besteht aus einer Kinder- und Jugendpsychiaterin und einen auf Jugendliche spezialisierten Suchttherapeuten mit systemischer Ausbildung. Sie kümmern sich um Diagnostik und Therapie.
Ambulante Behandlung
Der Auftrag umfasst die Information, Abklärung, Beratung und Behandlung. Suchterkrankungen manifestieren sich häufig erstmals in der Jugend. Ein Schwerpunkt des Angebotes ist eine intensive Diagnostik, um altersspezifischen Konsum von pathologischem Konsum zu unterscheiden und gefährdete Jugendliche einer Suchttherapie zuzuführen. Therapeutisches Ziel ist es, einer dauerhaften Sucht entgegenzuwirken.
Enge Zusammenarbeit
Die Kooperation zwischen unseren beiden Zentren setzt eine intensive Kommunikation voraus. Wir teilen die Aufgaben und Verantwortungsbereiche auf, rapportieren einander den Verlauf und koordineren weitere Interventionen.
Beispiel der Aufgabenverteilung
Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen kümmert sich um:
- suchtspezifische Behandlung
- Erarbeitung eines Problemverständnisses für
- den Suchtmittelkonsum und
- die aufrechterhaltenden Faktoren desselben oder der Verhaltenssucht
- Erarbeitung von Methoden zur Konsumreduktion, beispielsweise mit Kontrolluntersuchungen.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeitet in der Einzeltherapie beispielsweise:
- am Aufbau fehlender Kompetenzen
- an einem emotionalen Prozess
- und/oder systemisch, unter Einbezug des Familien- und Bezugspersonensystems.
Ambulante Angebote
Der Fachbereich Kinder- und Jugendliche mit Suchtproblemen besteht aus einer Kinder- und Jugendpsychiaterin und einen auf Jugendliche spezialisierten Suchttherapeuten mit systemischer Ausbildung. Der Auftrag umfasst die Information, Abklärung, Beratung und Behandlung. Suchterkrankungen manifestieren sich häufig erstmals in der Jugend. Ein Schwerpunkt des Angebotes ist eine intensive Diagnostik, um altersspezifischen Konsum von pathologischem Konsum zu unterscheiden und gefährdete Jugendliche einer Suchttherapie zuzuführen. Therapeutisches Ziel ist es, die Suchtkrankheit nicht chronisch werden zu lassen.
Weitere Informationen
Kontakt
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 13.30–17.30 Uhr
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–17.30 Uhr