
Für traumatisierte Menschen ist es oft schwer über traumatische Erfahrungen zu sprechen. In der Psychiatrie Baselland werden diese Menschen von erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten in der Sprechstunde für Traumafolgestörungen behandelt.
Sprechstunde Traumafolgestörungen
Erlebnisse wie schwere Unfälle, körperliche und sexuelle Gewalt, der Verlust von Angehörigen oder Kriegserfahrungen sind für viele Betroffene traumatisierend. Dauerhafte Folgen können belastende Erinnerungsbilder, starke Angst, Wut, Nervosität, Schreckhaftigkeit und andere Gefühle sein. Die Symptome einer posttraumatischen Belastungsreaktion können unmittelbar nach dem Ereignis, aber auch Jahre später auftreten. Dauern sie an und führen sie zu Einschränkungen im Alltag, ist eine Therapie erforderlich.
Diagnostische Untersuchungen, Beratung und Behandlung
Die Sprechstunde für Menschen mit Traumafolgestörungen steht allen offen. Die Psychiatrie Baselland ermöglicht kurzfristige Termine für diagnostische Untersuchungen, Beratung und Behandlung von Menschen mit Traumaerfahrungen. Des Weiteren bieten wir eine «Kompetenzgruppe bei posttraumatischen Störungen» sowie verschiedene spezifische Gruppenangebote nach Bedarfsklärung.
Unsere inhaltlichen Schwerpunkte:
- Anpassungs- und Belastungsstörungen nach Erleben traumatischer Ereignisse
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Komplexe Traumafolgestörungen
- Dissoziative Störungen
Schnelle Unterstützung bei psychischen Krisen
Falls nötig, können wir auch akut bei psychischen Krisen unterstützen. Das geschieht im Rahmen von bis zu fünf therapeutischen Sitzungen. Ist längere Behandlung erforderlich – ambulant, teilstationär oder stationär – wird das mit den Patientinnen und Patienten gemeinsam und bedarfsgerecht geplant.
Leitung
Tagesklinik Liestal